Alter Haupteingang - Planten un Blomen

Alter Haupteingang - Planten un Blomen

29. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Der Alte Haupteingang - Planten un Blomen: Hier beginnt einer der vielfältigsten Parks der Stadt

Der Alte Haupteingang von Planten un Blomen an der Marseiller Straße markiert einen bedeutenden Punkt in Hamburg. Im Jahr 1821 pflanzte Johann Georg Christian Lehmann hier die erste Platane und legte damit den Grundstein für den Botanischen Garten Hamburgs. Dieser Eingang verbindet die lebendige Innenstadt mit der Ruhe des Parks und bietet einen direkten Zugang zu dieser abwechslungsreichen Grünfläche.

Was bietet der Alte Haupteingang von Planten un Blomen?

Am Alten Haupteingang steht eine Platane, also ein Laubbaum, der an einen Ahorn erinnert. Sie steht etwas versteckt zwischen Tropenhaus und Congress Center Hamburg (CCH) und wurde 1821 von Johann Georg Christian Lehmann gepflanzt. Aus diesem Grund gilt der nächtige Baum auch als Startpunkt für den Botanischen Garten Hamburgs, denn genau hier begann das, was später zu einem der bekanntesten Parkanlagen der Stadt wurde.

Warum sich der Weg durch den Alten Haupteingang lohnt

Dieser Zugang ist nicht nur praktisch, sondern führt dich direkt an einem der geschichtsträchtigsten Punkte des Parks vorbei. Besonders, wenn du mit dem Zug am Bahnhof Dammtor ankommst, liegt er ideal. Kein Autoverkehr, keine Ampeln – du gehst einfach über die Straße und stehst im Grünen. Und der Park öffnet sich hier sofort weit und ruhig, ohne großen Trubel.

Im Umkreis findest du viele ruhige Sitzmöglichkeiten, und wenn du weitergehst, gelangst du unter anderem zum Rosengarten, dem Apothekergarten sowie zur Wasserlichtorgel.

Mein Geheimtipp: Nimm dir einen Moment Zeit und stelle dich direkt unter die alte Platane von 1821. Wenn du in den Stamm schaust, erkennst du noch die Einschübe alter Schnittstellen.


Tolle Eindrücke Alter Haupteingang - Planten un Blomen

Alter Haupteingang - Planten un Blomen
Alter Haupteingang - Planten un Blomen
Alter Haupteingang - Planten un Blomen

10 interessante Daten und Fakten zum Alten Haupteingang

  1. Der Haupteingang liegt direkt gegenüber dem Hauptausgang des Bahnhofs Dammtor.
  2. Die Platane hat heute einen Stammumfang von etwa 6,15 Metern (Stand Nov 2020) und einen auffällig schräg abstehenden Ast in etwa 3 Metern Höhe
  3. Früher war der Eingang mit einem schmiedeeisernen Tor versehen, das heute nicht mehr existiert.
  4. In der Nähe des Eingangs befand sich einst ein Gartenwärterhäuschen.
  5. Das Tropenhaus war einst das größte seiner Art in Deutschland.
  6. Der Höhenunterschied im Alten Botanischen Garten resultiert aus der Topografie der ehemaligen Wallanlagen.
  7. Während der Internationalen Gartenbauausstellung in den 1950er Jahren war dieser Zugang der Hauptweg für Besucher.
  8. Unterirdisch verläuft ein alter Versorgungstunnel zwischen Eingang und Tropenhaus.
  9. Die Baumallee rechts nach dem Eingang ist über 120 Jahre alt.
  10. Der Standort wurde gewählt, weil hier früher ein natürlicher Wasserlauf die Gartenanlagen speiste.

Für wen ist der Alte Haupteingang geeignet?

Der Alte Haupteingang ist ideal für alle, die sich für Geschichte und Botanik interessieren oder einfach zentral in den Park starten möchten. Für Erwachsene mit Interesse an Hamburgs Entwicklung bietet dieser Ort einen stillen Einstieg in eine bewegte Vergangenheit. Familien mit Kindern können hier entspannt losgehen – der Weg ist barrierefrei, es gibt keine stark befahrene Straße zu queren, und schon nach wenigen Metern wartet das Tropenhaus mit spannenden Pflanzen. Für ältere Menschen ist der Zugang wegen seiner Nähe zum Bahnhof gut erreichbar. 

Weitere wichtige Details zum Alten Haupteingang

Was kostet der Eintritt zum Alten Haupteingang?

Der Eintritt ist frei.
 

Tipp: Nutze diesen Eingang, wenn du mit der Bahn am Dammtor ankommst – kürzer und schöner kann der Weg in den Park kaum sein.

Wann hat der Alte Haupteingang geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
Januar–März 07:00 – 20:00 Uhr
April 07:00 – 23:00 Uhr
Oktober–Dezember 07:00 – 20:00 Uhr
 

Hinweis: Den Zugang kannst du jederzeit von außen anschauen. Der Durchgang ist allerdings nur während der genannten Parkzeiten möglich. 

Wie komme ich zum Alten Haupteingang?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Der Eingang liegt direkt an der Marseiller Straße. Vom Eingang aus führen geschwungene Wege zu den Tropengewächshäusern, dem Alten Botanischen Garten und weiter durch die südlichen Parkbereiche.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Du erreichst uns ganz bequem mit der S-Bahn – steig einfach an der Station Dammtor aus, wenn du mit der S2 oder S5 fährst. Alternativ bringt dich die U1 zur U-Bahn-Station Stephansplatz. Auch die Buslinien 4, 5, 19, 34, 36 und 109 halten direkt an der Haltestelle Dammtor – ganz in unserer Nähe.

Parkplätze

  • Parkmöglichkeiten findest du im Parkhaus beim CCH oder am Gänsemarkt. Von dort erreichst du den Eingang in wenigen Minuten zu Fuß.

Adresse Alter Haupteingang - Planten un Blomen: Marseiller Promenade – 20355 Hamburg

Fazit: Alter Haupteingang – Hamburgs botanischer Ursprung

Wer den Alten Haupteingang von Planten un Blomen nutzt, steht dort, wo vor über zwei Jahrhunderten der Botanische Garten begann. Der Ort erzählt von bürgerlichem Engagement für Bildung und Natur, von der Entwicklung unserer Grünflächen und von den kleinen Details, die eine Stadt lebendig machen. Genau das macht ihn meiner Meinung nach so wertvoll. Durch diesen Eingang betrittst du den Park so, wie es die Hamburger vor 100 Jahren auch getan haben..
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.
planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg