Vom Lehrpfad zum Lustgarten

Vom Lehrpfad zum Lustgarten

28. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Vom Lehrpfad zum Lustgarten: Spaziergang mit Geschichte

Der Abschnitt Vom Lehrpfad zum Lustgarten verbindet zwei ganz unterschiedliche Ideen von Stadtgrün: Bildung und Erholung. Wo früher Pflanzen beschriftet, sortiert und erklärt wurden, stehen heute Liegestühle, Staudenbeete und Kunstobjekte. Die Wege sind geblieben, aber die Nutzung hat sich verändert.

Was bietet Vom Lehrpfad zum Lustgarten?

Der Bereich hat sich über Jahrzehnte gewandelt. Anfangs war hier ein klassischer botanischer Lehrpfad, der durch seine festen Beete klar gegliedert war. Heute ist der Ort offener gestaltet. Du findest geschwungene Wege, abwechslungsreiche Bepflanzung und immer wieder Stellen, an denen du dich niederlassen und die Seele baumeln lassen kannst. Zwischen den Beeten stehen Holzliegen, es gibt Wiesenstücke, Kunst im Grünen und Sichtachsen, die bewusst mit dem alten Wegenetz spielen. 

Pflanzenwissen trifft Picknickdecke

Wenn du genauer hinschaust, entdeckst du noch Reste des früheren Lehrpfads: einzelne Pflanzenschilder, eine alte Infotafel, die inzwischen verwittert ist. Gleichzeitig wird der Bereich lebendig als Picknick- und Sonnenbadenfläche, zum lesen, quatschen und das eine oder andere Getränk. 

Mein Gehimtipp: Am späten Nachmittag ist das Licht hier besonders schön – weich, flach, und es bringt die Beete richtig zum Leuchten.

Eindrücke vom Lehrpfad zum Lustgarten

vom Lehrpfad zum Lustgarten
vom Lehrpfad zum Lustgarten

10 interessante Daten und Fakten zu Vom Lehrpfad zum Lustgarten

  1. Der Bereich gehörte ursprünglich zum Gelände des Alten Botanischen Gartens.
  2. Erste Pläne für einen botanischen Lehrpfad entstanden bereits in den 1920er Jahren.
  3. Bis in die 1970er war die Fläche klar nach Pflanzenfamilien gegliedert.
  4. Mit der IGA 1973 begann die Umgestaltung zu einem freier nutzbaren Grünraum.
  5. Einzelne Infotafeln aus der Lehrpfad-Zeit sind noch erhalten.
  6. Der heutige Wegverlauf orientiert sich teils an historischen Linien.
  7. Die Fläche ist offen gestaltet, aber von Bäumen und Sträuchern eingefasst.
  8. Mehrere Kunstobjekte sind in die Beete integriert – teils dauerhaft, teils wechselnd.
  9. Es gibt keine offiziellen Spielflächen – trotzdem wird der Rasen gerne dafür genutzt.
  10. Der Übergang vom Alten Botanischen Garten ist fließend – nur an wenigen Stellen markiert.

Für wen ist Vom Lehrpfad zum Lustgarten geeignet?

Wer spazieren will, findet schöne Wege. Wer sich setzen will, findet Platz auf den Liegen oder auf der Wiese. Für Familien ist es ein entspannter Zwischenstopp, für ältere Menschen ein Ort zum Verweilen, und für Gruppen ein stiller Treffpunkt im Park. Auch für Menschen mit Einschränkungen ist der Bereich gut zugänglich – die Wege sind eben und die Übergänge flach.

Weitere wichtige Details zu Vom Lehrpfad zum Lustgarten

Was kostet der Eintritt zu Vom Lehrpfad zum Lustgarten?

Selbstverständlich keinen.

Wann hat Vom Lehrpfad zum Lustgarten geöffnet?

Zeitraum Zugang möglich
01. Januar – 30. April 07:00 – 22:00 Uhr
01. Mai – 30. September 07:00 – 23:00 Uhr
Oktober–Dezember 07:00 – 22:00 Uhr

Hinweis: Im Sommer bleibt es lange hell – ideal für einen Besuch in den Abendstunden.

Wie komme ich zu Vom Lehrpfad zum Lustgarten?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Der Abschnitt liegt zwischen dem Rosengarten und dem Alten Botanischen Garten. Vom Eingang Stephansplatz aus hältst du dich rechts, gehst am Musikpavillon vorbei – der Weg ist ausgeschildert.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Fahre mit der U1 bis Stephansplatz, der U2/U3 bis Messehallen oder der S1/S3 bis Dammtor. Von allen Haltestellen aus erreichst du den Bereich in fünf bis zehn Minuten zu Fuß.

Parkplätze

  • Parkmöglichkeiten findest du am CCH oder am Gänsemarkt.

Adresse Vom Lehrpfad zum Lustgarten: zwischen Rosengarten und Altem Botanischen Garten – 20355 Hamburg

Ein ruhiger Übergang mit Geschichte

Ich finde, der Lehrpfad zum Lustgarten zeigt, wie sich Orte entwickeln können, wenn man sie nicht festlegt. Aus einem klar strukturierten botanischen Lehrpfad ist ein lebendiger, entspannter Garten geworden. Und gerade deshalb bleibe zumindest ich hier gerne etwas länger und empfehle ihn so gerne weiter.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

Wassertreppen - Kleine Wallanlagen

Entdecke die einzigartigen Wassertreppen ⇒ Mitten im Herzen von Planten un Blomen ✓ Perfektes Au...

Eingänge Planten un Blomen - der große Überblick

Entdecke alle Eingänge von Planten un Blomen ⇒ Großer Überblick ✓ Barrierefreie Zugänge ✓ ...

Schaukästen mit Planten un Blomen Karte

Finden den passenden Schaukasten mit Planten un Blomen Karte ⇒ Große Auswahl ✓ Hochwertige Mate...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg