Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten

Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten

29. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten: Wärme, Dampf und seltene

Die Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten sind lassen einen schnell vergessen, dass man sich mitten in einer Stadt wie Hamburg befindet. Zwischen Farnen, Palmen, Lianen und Nebelschwaden fühlt sich das wie eine kleine Reise an – nach Südamerika, Asien oder Afrika, je nachdem, in welchem Haus du gerade stehst. 

Was bieten die Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten?

Die Anlage besteht aus mehreren Glashäusern, die thematisch geordnet sind. Du findest dort tropische Nutzpflanzen, exotische Bäume, Sumpfpflanzen und eine Vielzahl an Farnen. Einige Bereiche sind warm und feucht, andere eher trocken und heiß – je nachdem, welche Region gerade dargestellt wird. Die Wege führen dich mitunter sehr nah an die Pflanzen heran, sodass du sie in aller Ruhe betrachten kannst.

Von der Innenstadt direkt in den Dschungel

Das Tolle an den Tropengewächshäusern ist die Atmosphäre, wie ich finde. Du gehst rein, und sofort ist alles anders: die Luft, das Licht, der Klang. Es gibt einen Bereich mit riesigen tropischen Bäumen, die bis zum Dach reichen, und einen mit Wasserbecken, in denen Seerosen und Sumpfpflanzen wachsen. Auch Kaffee- und Kakaopflanzen kannst du hier entdecken. Viele Besucher gehen nach ein paar Minuten wieder raus, aber ich empfehle dir, dir Zeit zu nehmen, weil es hier so viel zu entdecken gibt. 

Mein Geheimtipp: Wenn du nach dem Besuch noch etwas draußen bleiben willst, liegt direkt nebenan der Apothekergarten mit Heilpflanzen aus aller Welt. 

Tolle Eindrücke der Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten

Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten
Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten
Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten
Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten
Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten
Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten
Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten

10 interessante Daten und Fakten zu den Tropengewächshäusern im alten botanischen Garten

  1. Die Anlage gehört zu den ältesten öffentlich zugänglichen Tropenhäusern Deutschlands.
  2. Das größte Gewächshaus ist rund 14 Meter hoch – dort wachsen Bäume, die an Regenwald erinnern.
  3. Die ersten Glashäuser an diesem Standort wurden schon Ende des 19. Jahrhunderts errichtet.
  4. Heute stehen sie unter Denkmalschutz und werden regelmäßig saniert.
  5. Die Temperatur in den Tropenhäusern liegt ganzjährig zwischen 18 und 28 Grad.
  6. Viele Pflanzen stammen aus botanischen Expeditionen der 1950er- bis 1970er-Jahre.
  7. Der Zugang ist kostenlos – eine Seltenheit bei vergleichbaren Anlagen.
  8. Es gibt keine festen Rundwege – du kannst dich frei durch die Häuser bewegen.
  9. Die Anlage dient auch zu Ausbildungszwecken für Studierende und Gartenbau-Auszubildende.
  10. Im Winter ist der Besuch besonders beliebt – als kleine Flucht aus Kälte und Dunkelheit.

Für wen sind die Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten geeignet?

Wenn du Pflanzen magst, dich für andere Klimazonen interessierst oder einfach gern mal woanders bist, ohne weit zu reisen, bist du hier genau richtig. Für Familien ist der Ort spannend, weil es viel zu sehen gibt und Kinder oft staunen, wie groß Blätter sein können. Auch für ältere Menschen ist der Besuch angenehm – die Wege sind eben, es gibt immer wieder Möglichkeiten zum Stehenbleiben oder Ausruhen. Für Gruppen lohnt sich der Besuch besonders, wenn man gemeinsam über Pflanzen sprechen oder fotografieren möchte. Auch Menschen mit Einschränkungen kommen gut durch, denn die Häuser sind barrierearm gestaltet. 

Weitere wichtige Details zu den Tropengewächshäusern

Was kostet der Eintritt zu den Tropengewächshäusern?

Der Eintritt ist frei.

Wann haben die Tropengewächshäuser geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag 09:00 – 16:45 Uhr
Montag geschlossen

Hinweis: In den Sommerferien kann es zu geänderten Öffnungszeiten kommen – ein kurzer Blick auf den Aushang vor Ort lohnt sich.

Wie komme ich zu den Tropengewächshäusern in Planten un Blomen?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Die Gewächshäuser befinden sich im Bereich des Alten Botanischen Gartens, direkt hinter dem Parkeingang Dammtor. Der Weg ist ausgeschildert – einfach den breiten Hauptweg entlang und dann rechts halten.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Nimm die S1 oder S3 bis Dammtor. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum Parkeingang. Alternativ kannst du auch die U1 bis Stephansplatz nehmen und dann sieben Minuten zu Fuß gehen..

Parkplätze 

  • Parkmöglichkeiten gibt es am CCH oder am Gänsemarkt.

Adresse Tropengewächshäuser in Planten un Blumen: Jungiusstraße – 20354 Hamburg 

Ein paar Grad wärmer – und eine Welt weiter weg

Die Tropengewächshäuser im alten botanischen Garten zeigen, wie viele Pflanzenwelten es gibt, die man im Alltag kaum sieht. Hier ist es warm, still und oft ein bisschen neblig. Und genau das macht diesen Ort so besonders. Wer eine halbe Stunde hier verbringt, kommt raus mit einem anderen Gefühl – entspannter, vielleicht neugieriger. Und wenn du danach noch draußen weiterlaufen willst, liegt der Park direkt vor der Tür.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.
planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg