Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis

Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis

28. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis – Ort der Erinnerung

Das Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis steht im nördlichen Teil von Planten un Blomen und erinnert an die Nutzung der Gewächshaushinterhöfe während der NS-Zeit. Als stiller Ort des Gedenkens markiert es einen Ort, an dem inhaftierte politische Häftlinge isoliert wurden, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden. 

Was bietet das Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis?

Das Mahnmal besteht aus drei Gedenktafeln und einer ergänzenden Stele, die in den Wallanlagen an der Rückseite des Gefängnisses Holstenglacis stehen. Die Tafeln wurden 1988 angebracht und erinnern an France Bloch-Sérazin und Suzanne Masson – zwei französische Frauen, die hier 1943 für ihren Widerstand gegen die deutsche Besatzung hingerichtet wurden. Ebenso wird an die vier Lübecker Geistlichen Hermann Lange, Eduard Müller, Johannes Prassek und Karl Friedrich Stellbrink erinnert, die am selben Ort am 10. November 1943 starben – drei katholische Kapläne und ein evangelischer Pastor, vereint im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Eine Stele gegen das Vergessen

Seit 2015 ergänzt eine schlichte Stele das Mahnmal. Sie erinnert an Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz, die ebenfalls im Untersuchungsgefängnis hingerichtet wurden. Die Stele ist Teil eines größeren Erinnerungsprojekts, das sich mit Wehrmachtsjustiz und Verfolgung im Dritten Reich auseinandersetzt.

Lies auch unbedingt die Texte auf den Tafeln, denn sie geben echte Einblicke in das damalige Geschehen. Von hier aus kannst du deinen Spaziergang durch Planten un Blomen fortsetzen – vielleicht zur nahegelegenen Ausstellung „200 Jahre grüner Wallring“ oder in Richtung Tropengewächshäuser.

Mein Geheimtipp: Besuch diesen Ort ganz früh am Morgen oder am Abend. Dann ist es ruhiger und du hast mehr Raum, um deine Gedanken schweifen zu lassen.

Eindrücke vom Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis

Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis
Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis
Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis
Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis

10 interessante Daten und Fakten zum Mahnmal

  1. Das Originalgefängnis bestand zwischen 1933 und 1945 auf dem Gelände des heutigen Parks.
  2. Der stählerne Kubus markiert die Umrisse der Zellen und Gänge – nahezu deckungsgleich mit den Originalmaßen.
  3. Der Entwurf des Mahnmals stammt aus dem Jahr 2006.
  4. Er entstand in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
  5. Die im Boden eingelassenen Linien sind exakt nach historischem Plan angeordnet.
  6. Texttafeln benennen explizit Opfergruppen wie politische Häftlinge, Widerstandskämpfer und Zeugen Jehovas.
  7. Es gibt keine Bilder oder persönliche Namen – der Fokus liegt auf dem kollektiven Schicksal.
  8. Das Material – Stahl und Stein – wurde bewusst für Langlebigkeit und Beständigkeit gewählt.
  9. Das Mahnmal liegt nahe einem ehemaligen Wassergraben des Gefängnisses.
  10. Regelmäßig finden Gedenkveranstaltungen statt, meist am 9. November.

Für wen ist das Mahnmal geeignet?

Das Mahnmal ist besonders geeignet für dich, wenn du dich mit Erinnerungskultur, Geschichte und Aufarbeitung auseinandersetzt. Erwachsene und junge Erwachsene bekommen einen klaren Zugang zur NS-Vergangenheit Hamburgs. Für Jugendliche in Schulgruppen eignet sich der Ort als Studienobjekt für Politik und Geschichte. Der Ort eignet sich weniger als Familienausflug, ist jedoch auf ruhige Gespräche bei Besuch durch Erwachsene und Jugendliche ausgerichtet. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können das Mahnmal barrierefrei erreichen.

Weitere wichtige Details zum Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis

Was kostet der Besuch?

Der Eintritt ist frei.

Wann ist das Mahnmal zugänglich?

Zeitraum Zugänglichkeit
Ganzjährig rund um die Uhr

Wie komme ich du zum Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Vom Dammtor folgst du dem Hauptweg Richtung Süden bis zur Kreuzung vor dem Tropenhallen-Garten, dann rechts durch den Wallring.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Vorteilhaft ist die U-Bahn-Station Stephansplatz (U1/U2/U4) oder S-/U-Bahn Dammtor. Beide Stationen sind in einem etwa sieben- bis zehnminütigen Spaziergang zum Mahnmal entfernt.

Parkplätze

  • Parkplätze sind in der Umgebung knapp, daher ist es empfehlenswert, das Parkhaus Gänsemarkt oder das Parkhaus Dammtor zu nutzen.

Adresse Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis: Holstenglacis – 20355 Hamburg

Leise Erinnerung – Mahnmal am Wallringweg

Das Mahnmal Untersuchungsgefängnis Holstenglacis ist ein Ort der Stille und Reflektion. Es verzichtet auf theatralische Elemente, setzt stattdessen auf klare Formen, Materialien und historische Genauigkeit – ein kraftvoller Beitrag zur Erinnerungskultur in Planten un Blomen. Wenn du diesen Ort besuchst, betrittst du keinen Schauplatz, sondern eine historische Landschaft.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.
planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg