Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude

Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude

30. Mai 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude – Gerichtshauch im Parkumfeld

In der Nähe von Planten un Blomen findest du das imposante Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude. Das Backsteingebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert symbolisiert Hamburgs Justizgeschichte und weckt Neugier – etwa mit seinem markanten Eingangsportal, den großen Fenstern und ornamentreichen Fassade. Wenn du daran vorbeigehst, spürst du den Wechsel von grünem Parkambiente zu würdevoller Rechtssprechung.

Was bietet das Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude?

Das Gebäude zeigt sich in klassizistischer Backsteinarchitektur mit zeittypischen Jugendstil-Elementen – darunter Sandsteingewände und plastische Details über dem Portal. Du erkennst sofort die Bedeutung: hier wurde Recht gesprochen, Richter saßen, Anwälte berieten. Innen erwarten dich prächtige Gerichtssäle mit Holzvertäfelung und hohen Decken.

Architektur & Atmosphärenwechsel

Der Übergang vom parkartigen Umfeld zu einer ernst-ruhigen Gerichtswelt ist bewusst gestalteter Kontrast: Von üppigem Grün zu nüchterner Justiz - durch breite Stufen, eiserne Gitter und große Eingangstüren. Der Fluss von Außen nach Innen spiegelt den Ablauf von Freiheit zu formeller Rechtsfindung. Besucher erleben so wortlos die Wirkung von Architektur auf Stimmung und Ernsthaftigkeit.

10 interessante Daten und Fakten zum Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude

  1. Das Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude wurde zwischen 1901 und 1906 als Teil der Justiz-Neubauten rund um den Stadtkern errichtet.
  2. Der Architekt Albert Erbe, prägte mit großzügigem Säuleneingang und Pilaster-Flügeln die markante Fassade.
  3. Der Hauptsaal kann bis zu 200 Personen fassen und verfügt über original erhaltene Holzgalerien.
  4. Das Gebäude überstand den Krieg weitgehend unbeschädigt und wurde 1950 wiederhergerichtet.
  5. 1970 kamen moderne Bürotrakte im Innenhof hinzu – ohne Fassadenveränderung.
  6. Die Besucherterrasse über dem Eingangsportal bietet Blick auf Planten un Blomen.
  7. Hausnummer: bei Betreten durch das Portal findest du heute eine markante Justiz-Statue.
  8. Das Gebäude ist täglich für Besucher geöffnet – außerhalb von Verhandlungstagen zur freien Besichtigung.
  9. Zeitsprung-Einsatz: Gerichtstouren vermitteln Rechtspflege für Schulklassen.
  10. Unter Denkmalschutz steht das Gebäude seit 1984 – als Beispiel justizhistorischer Baukunst.

Für wen ist das Landgericht geeignet?

Das Gebäude ist spannend für dich, wenn dich Architektur, Geschichte oder Gesellschaftsstrukturen interessieren. Erwachsene, die an Justizgeschichte oder Backsteinstil fasziniert sind, bekommen hier reale Einblicke. Schulklassen finden in Führungen anschauliche Beispiele für Staatsform und Rechte. Familien mit älteren Kindern können das Innere durchblicken, oft mit Ausgang zu einer öffentlichen Besuchertribüne; die Treppen sind aber teils steil, daher für Menschen mit Geheinschränkungen weniger geeignet. Spaziergänger genießen die Kombination aus Park und so ernsthaftem Nachbarn.

Weitere wichtige Details zum Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude

Was kostet der Besuch?

Besuchergruppe Eintrittspreis
Einzelgäste kostenlos
Schulgruppen kostenlos

Tipp: Gerichtssaalbesuche sind kostenlos, Anmeldung im Informationszentrum ist aber ratsam.

Wann ist das Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude zugänglich?

Zeitraum Öffnungszeiten
Mo–Fr 09:00–16:00 Uhr
Sa, So, Feiertage geschlossen

Hinweis: An Tagen mit öffentlichen Verfahren kann der Besuchsbereich eingeschränkt sein.

Wie komme ich zum  Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude?

Vom Dammtor-Eingang

  • Links in Richtung Westpark, entlang großer Lindenreihen, erreichst du das Gebäude nach etwa acht Gehminuten.
  • Öffentlicher Nahverkehr

Haltestellen Stephansplatz (U-Bahn U1/U2/U4) oder Dammtor (S-Bahn) – jeweils 5–7 Minuten bis zum Gerichtsportal.

Auto/Fahrrad

  • Fahrradständer am Gerichtsportal; PKW-Parken ist eingeschränkt – Parkhaus Dammtor nahe.

Adresse Landgericht Hamburg Strafjustizgebäude: Sievekingpl. 3, 20355 Hamburg

Rechtsarchitektur erleben – Landgericht Hamburg im Parkumfeld

Das Landgericht Hamburg präsentiert sich als kraftvolles Bauwerk: Es vereint juristische Tradition, historische Substanz und repräsentative Architektur. Dein Spaziergang durch Planten un Blomen bekommt durch seine Präsenz Gewicht – von Parkidyll und Rechtspflege vereint. Für Neugierige, Studierende und Geschichtsliebhaber lohnt sich ein näherer Blick und – falls möglich – die Teilnahme an einer Führung durch den Justizalltag.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

Wassertreppen - Kleine Wallanlagen

Entdecke die einzigartigen Wassertreppen ⇒ Mitten im Herzen von Planten un Blomen ✓ Perfektes Au...

Eingänge Planten un Blomen - der große Überblick

Ob du einen Spaziergang im Rosengarten planst, den Spielplatz mit deinen Kindern besuchen oder einfa...

Schaukästen mit Planten un Blomen Karte

Finden Sie den passenden Schaukasten mit Planten un Blomen Karte ⇒ Große Auswahl ✓ Hochwertige ...