Wallgraben Gewässer Planten un Blomen

Wallgraben Gewässer Planten un Blomen

28. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Alte Linien, neues Leben: Der Wallgraben in Planten un Blomen

Der Wallgraben in Planten un Blomen ist einer der Ort, die du nicht übersehen kannst, wenn du durch den Park gehst: Er zieht sich durch große Teile des Parks und sieht auf den ersten Blick aus wie ein natürlicher Wasserlauf. Tatsächlich steckt aber viel Geschichte drin. 

Was bieten der Wallgraben in Planten un Blomen?

Der Graben folgt dem Verlauf der früheren Stadtbefestigung – da, wo früher Mauern, Bastionen und Wasser zur Verteidigung dienten, fließt heute ruhiges Wasser durch eine der grünsten Ecken Hamburgs. Du kannst an seinem Ufer entlanglaufen, ihn auf kleinen Brücken queren oder einfach nur am Rand sitzen. Der Wasserlauf bewegt sich gemächlich durch die Großen Wallanlagen, vorbei an Rasenflächen, Cafés, Spielplätzen und Blumenbeeten. An manchen Stellen ist er dicht bewachsen, an anderen offen und fast wie ein kleiner Kanal.

Warum der Wallgraben mehr ist als nur Wasser

Früher war er Teil eines Verteidigungssystems, heute ist er Rückhaltebecken, Lebensraum und Gestaltungselement in einem. An einigen Stellen findest du noch die ursprüngliche Form des Grabens. Schau mal rund um die Bastion Rudolphus. Dort erkennt man nämlich gut, wie die alten Strukturen heute noch genutzt werden. 

Mein Geheimtipp: Besonders schön ist der Blick von der Brücke beim Café Seeterrassen. Von dort aus siehst du, wie sich der Wallgraben in einer leichten Kurve durch das Gelände zieht – ein Stück Stadtgeschichte im Wasserformat.

Eindrücke des Wallgraben Gewässers in Planten un Blomen

Der Wallgraben
Der Wallgraben
Der Wallgraben

10 interessante Daten und Fakten zum Wallgraben in Planten un Blomen

  1. Der Wallgraben folgt dem Verlauf der ehemaligen Festungsanlagen aus dem 17. Jahrhundert.
  2. Er ist Teil eines durchgehenden Grünzugs zwischen Dammtor und Millerntor.
  3. Die Gesamtlänge des Wasserlaufs im Park beträgt rund 800 Meter.
  4. An mehreren Stellen dient der Graben heute als Rückhaltebecken bei Starkregen.
  5. Die Uferbereiche sind bewusst naturnah gestaltet – viele Pflanzen werden nicht zurückgeschnitten.
  6. Es gibt mehrere Fußgängerbrücken über den Graben – keine ist wie die andere.
  7. Der Wasserstand wird über ein geschlossenes System reguliert.
  8. Enten und Teichhühner sind hier ständig zu beobachten – gelegentlich auch Reiher.
  9. Der Graben wird regelmäßig entschlammt, um die Wasserqualität zu sichern.
  10. Einige Wege entlang des Grabens stammen noch aus dem 19. Jahrhundert.

Für wen ist der Wallgraben in Planten un Blomen geeignet?

Du kannst hier mit Kindern spazieren, mit älteren Menschen eine Bank suchen oder allein den Weg entlanglaufen. Die Ufer sind fast überall gut erreichbar, viele Abschnitte sind barrierefrei. Auch für Gruppen ist der Graben ein schöner Orientierungspunkt: Man kann sich entlanghangeln, trifft sich an den Brücken, verliert sich nicht so schnell. Für Naturbeobachtungen ist der Bereich ebenfalls spannend – wer etwas Geduld mitbringt, entdeckt oft mehr, als man auf den ersten Blick vermutet.

Weitere wichtige Details zum Wallgraben

Was kostet der Eintritt zum Wallgraben?

Es gibt keinen Eintritt.
 

Tipp:  Nimm ein Sitzkissen mit, wenn du länger bleiben willst – viele Uferstellen sind naturbelassen und haben keine Bänke.

Wann ist der Wallgraben zugänglich?

Zeitraum Zugang möglich
01. Januar – 30. April 07:00 – 22:00 Uhr
01. Mai – 30. September 07:00 – 23:00 Uhr
01. Oktober – 31. Dezember 07:00 – 22:00 Uhr

Wie komme ich zum Wallgraben?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Du erreichst den Wallgraben von fast allen Parkeingängen aus. Besonders schnell findest du ihn vom Eingang Marseiller Straße oder vom Alten Botanischen Garten aus – einfach den Wegen Richtung Wasser folgen.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Fahre mit der U1 bis Stephansplatz, der U2/U3 bis Messehallen oder St. Pauli oder der S1/S3 bis Dammtor. Von allen Stationen bist du in wenigen Minuten am Wallgraben.

Parkplätze

  • Parkhäuser gibt es am CCH und am Gänsemarkt.

Adresse Wallgraben in Planten un Blomen: Großen Wallanlagen, parallel zur Marseiller Straße –  Gorch-Fock-Wall – 20354 Hamburg

Einfach da, einfach gut – der Wallgraben in Planten un Blomen

Der Wallgraben in Planten un Blomen ist kein Ort für große Programmpunkte. Er macht nichts aus sich – aber genau das macht ihn besonders. Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, merkt schnell, wie stark Wasser eine Umgebung prägen kann, ohne laut zu sein. Der Graben hält den Park zusammen, führt dich von einem Abschnitt zum nächsten, ist mal Aussichtspunkt, mal Hintergrund. Und auch wenn du ihn beim ersten Besuch vielleicht gar nicht richtig wahrnimmst – du wirst merken, dass er immer irgendwie da ist. Und dass genau das richtig gut tut.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.
planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg