Parksee mit Wasserlicht-Orgel

Parksee mit Wasserlicht-Orgel

28. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Die Technik hinter dem Zauber: Die Wasserlichtorgel

Am Parksee in Planten un Blomen erwartet dich die Wasserlicht‑Orgel. Sie befindet sich am Ufer des Parksees und ist auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. Sie ist das technische Zentrum der Wasserlichtspiele, aber auch für sich genommen ein faszinierendes Stück Stadtgeschichte.

Was bietet die Wasserlicht‑Orgel?

Seit 1973 steuert sie Wasserfontänen und Lichtquellen in Echtzeit. Die Orgel selbst ist nicht öffentlich zugänglich, doch wer sie kennt, sieht die abendlichen Aufführungen mit anderen Augen.

Die Wasserlichtorgel ist ein analoges Steuerinstrument, das aus zwei Teilen besteht: einem Wasserpult und einem sogenannten Lichtklavier. Über diese Tische wird jeder Wasserstrahl, jede Fontänenhöhe und jede Lichtfarbe live bedient. Die Anlage stammt aus der Internationalen Gartenbauausstellung 1973 und ist seitdem weitgehend erhalten geblieben – inklusive der charakteristischen Kippschalter, Hebel und Knöpfe.

Lichtklavier und Wasserpult – eine echte Live-Performance

Zwei Techniker steuern das Zusammenspiel aus Wasser und Licht per Hand – sie reagieren auf die Musik, setzen Akzente, lassen Pausen entstehen. Das Lichtklavier ist dabei der kreative Arbeitsplatz: Hier werden Farben, Intensität und Bewegung der Strahler eingestellt. Am Wasserpult laufen die Fontänen: bis zu 99 Düsen mit variabler Höhe und Richtung. Die Koordination der beiden Spieltische verlangt nicht nur technisches Können, sondern auch künstlerisches Gespür. Viele der Techniker arbeiten seit Jahren – manche sogar seit Jahrzehnten – mit der Orgel.

Mein Geheimtipp: Die Musik wird vom Band eingespielt, aber das visuelle Erlebnis entsteht jedes Mal neu.

Die schönsten Eindrücke vom Parksee mit Wasserlicht-Orgel

Parksee mit Wasserlicht-Orgel
Parksee mit Wasserlicht-Orgel
Parksee mit Wasserlicht-Orgel
Parksee mit Wasserlicht-Orgel

10 interessante Daten und Fakten zur Wasserlicht‑Orgel

  1. Die Wasserlicht‑Orgel ist live bespielt – mit einer „Licht‑Klaviatur“ aus 95 Tasten.
  2. 99 Fontänen lassen Wasser bis zu 36 Meter hoch in die Luft steigen. 
  3. 2018 wurde die Technik umfassend saniert, ohne den historischen Charakter zu verändern.
  4. Die Halogenscheinwerfer wurden durch energieeffiziente LED-Elemente ersetzt – mit besserer Farbwirkung.
  5. Die Technik basiert auf einem Steuerpult mit 95 Tasten für Lichtfarben, Bewegungen und Intensitäten.
  6. Alle Effekte werden live per Hand gesteuert – es gibt keine computergestützte Automatik.
  7. Der Künstler Héctor González-Pino spielt seit über 40 Jahren an der Orgel und prägt den Stil entscheidend mit.
  8. Die Lichtkanäle sind nach Farben sortiert – jede Taste löst eine bestimmte Lichtquelle aus.
  9. Die Spieltische gelten als technisches Unikat – eine vergleichbare Orgel gibt es in Deutschland nicht.
  10. Die Anlage ist ein fester Bestandteil der Hamburger Sommerkultur und weit über die Stadt hinaus bekannt.

Für wen eignet sich die Wasserlichtspiele mit der Orgel?

Technikbegeisterte, Lichtkünstler und Bühnenprofis finden an der Wasserlichtorgel ein echtes Highlight. Auch für neugierige Besucher, die sich hinter die Kulissen der abendlichen Wasserlichtspiele denken wollen, ist sie spannend. Der Zugang ist zwar nicht öffentlich, aber bei Veranstaltungen oder Führungen wird sie manchmal erklärt. Für Schülergruppen, die sich mit Theatertechnik oder Veranstaltungsregie beschäftigen, kann sie ein wertvoller Lernort sein. Auch ältere Technikinteressierte finden hier eine seltene Kombination aus Handwerk, Mechanik und künstlerischer Steuerung.

Weitere wichtige Details zur Wasserlicht‑Orgel

Was kostet der Eintritt zur Wasserlicht‑Orgel?

Die Wasserlicht-Orgel ist nicht öffentlich zugänglich

Wann finden die Wasserspiele und Wasserlichtkonzerte im Parksee mit der Wasser-Orgel statt? 

Zeitraum Öffnungszeiten
Wasserspiele
(ohne Licht und Musik)
Mai bis Ende August
Wasserlichtkonzerte
(mit Licht und Musik)
Mai bis Ende August

Wie komme ich zur Wasserlicht-Orgel?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Das Orgelhaus liegt direkt am südlichen Ufer des Parksees, in der Nähe der Seeterrassen. Von außen kaum erkennbar – aber zentral für jede Abendshow.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Fahre mit der U1 bis Stephansplatz oder der S-Bahn bis Dammtor und geh dann zu Fuß durch den Park.

Parkplätze

  • Parkhäuser findest du am CCH oder Gänsemarkt.

Adresse Parksee mit Wasserlicht-Orgel: St. Petersburger Straße - 20355 Hamburg

Eine analoge Bühne im digitalen Zeitalter

Die Wasserlichtorgel von Planten un Blomen ist ein technisches Original. Während anderswo Computer die Show übernehmen, bleibt hier alles Handarbeit. Das macht sie nicht nur besonders authentisch, sondern auch zeitlos. 
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

Wassertreppen - Kleine Wallanlagen

Entdecke die einzigartigen Wassertreppen ⇒ Mitten im Herzen von Planten un Blomen ✓ Perfektes Au...

Eingänge Planten un Blomen - der große Überblick

Entdecke alle Eingänge von Planten un Blomen ⇒ Großer Überblick ✓ Barrierefreie Zugänge ✓ ...

Schaukästen mit Planten un Blomen Karte

Finden den passenden Schaukasten mit Planten un Blomen Karte ⇒ Große Auswahl ✓ Hochwertige Mate...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg