Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V.

Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V.

07. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Bienenvolk vom Imkerverband Hamburg e.V. – Stadtbienen hautnah erleben

Mitten in den Großen Wallanlagen von Planten un Blomen summt und arbeitet ein ganz besonderes Bienenvolk. Der Standort liegt zentral im Park, aber etwas zurückgezogen, sodass du die Tiere ganz in Ruhe beobachten kannst. Die Nähe zu den blühenden Flächen des Parks bietet ideale Bedingungen: Linden, Sommerflieder, Wildstauden und viele andere Pflanzen liefern den Bienen Nektar und Pollen. Das Volk ist mehr als nur eine Umweltmaßnahme, denn es bietet die Gelegenheit, zu lernen: Wie funktioniert ein Bienenvolk? Was macht ein Imker? Und warum sind Bienen gerade in der Stadt wichtig? 

Was bietet das Bienenvolk vom Imkerverband Hamburg e.V.?

Der Imkerverband pflegt das Volk besonders intensiv von April bis September, denn in diesen Monaten finden regelmäßige Schwarmkontrollen statt. Du siehst live, wie Waben entstehen, wie sich Königinnen entwickeln und wie schließlich Honig geerntet wird. Besonders spannend: die Bienen sammeln Pollen und Nektar auch aus exotischen Pflanzen, woraus dann ein Lindenhonig mit einer besonderen Geschmacksnote aus dem japanischen Garten und den anderen Gärten wird.

Bei zahlreichen Gelegenheiten – ob bei spontanen Info-Runden oder geplanten Workshops – bekommst du handfestes Imkerwissen mit auf den Weg. Dich erwarten Themen wie Bestäubung, Bienenschutz und Pflanzenvielfalt. Hier siehst du, wie nachhaltige Naturarbeit mitten in der Stadt funktioniert. Gleichzeitig wächst dein Bewusstsein: Jede Pflanze im Park trägt zum Wohl der Bienen bei. Du erkennst, dass ein Park mehr ist als nur grün – er ist ein lebendiger Organismus, in dem du ein Teil bist.

Geheimtipp: Frag direkt vor Ort oder online beim Imkerverband nach der aktuellen Honigart. Lindenhonig ist häufig erhältlich, aber saisonale Überraschungen kommen vor.

Eindrücke Bienenvolk in den großen Wallanlagen 

Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V.
Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V.
Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V.

10 interessante Daten und Fakten zum Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V.

  1. Stadtbienen fliegen bis zu drei Kilometer weit – über Planten un Blomen hinaus entlang der Alster bis ins Grindelviertel.
  2. Sie sammeln Pollen von bis zu 30 Pflanzenarten, darunter Himbeere, Edelkastanie und Kornblume.
  3. Der Imkerverband Hamburg e.V. fungiert als Hauptbetreuer dieses Volkes – der Verband besteht seit über 100 Jahren,
  4. Honig städtischer Völker weist laut Studien dieselbe Qualität wie Landhonig auf
  5. Der Standort wurde bewusst gewählt – unmittelbar am Wallring mit reicher Pflanzenvielfalt.
  6. Auch andere Dächer in Hamburg, etwa an der Laeiszhalle, sind Imkerei-Standorte – Teil eines urbanen Klubnetzwerks.
  7. Stadtbienen produzieren saisonabhängigen Honig – im Frühsommer meist Lindenhonig.
  8. Der Zugang ist barrierefrei entlang befestigter Parkwege.
  9. Teilnahme ist kostenfrei; Workshops sind meist gratis, Anmeldung empfohlen
  10. Viele Planten-un-Blomen-Besucher:innen bemerken gar nicht, wie viel Leben um sie herum stattfindet

Für wen ist das Bienenvolk des Imkerverbands Hamburg e.V.? geeignet?

Wenn du mit Kindern kommst, faszinieren sie sich schnell für die fleißigen Insekten und ihre Waben. Erwachsene und Senioren erleben informativen Naturgenuss beim Zuschauen. Naturfreunde, Hobby-Gärtner und Imkereiansässige bekommen praxisnahe Details über Bienenschutz und Pflanzenwahl. Und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind die umliegenden Wege und Hinweise gut erreichbar – du kannst entspannen und lernen, ohne Barrieren.

Weitere wichtige Details zum Bienenvolk

Was kostet der Eintritt?

Aktivität Preis
Volksbesuch kostenlos
Workshop-Teilnahme meist frei
Honigkauf (optional) variiert

Tipp: Workshops sind beliebt – eine Anmeldung ein bis zwei Tage vorher sichert dir Plätze.

 

Wann kannst du vorbeischauen?

Zeitraum Aktionen
Mitte April – Mitte Sept. Pflege und Info
Juli – Schwarmzeit Kontrollen häufiger

Hinweis: Bei starkem Wetter pausieren Aktivitäten. Aktuelle Termine ggf. beim Imkerverband checken.

Wie kommst du hin?

  • Im Park: Große Wallanlagen, Nähe Glacischaussee/Gorch-Fock-Wall – dort Schild „Imkerverband“ beachten
  • Mit ÖPNV: U2 Messehallen oder U1 Stephansplatz, Fußweg 5 Min
  • Mit Auto: Messehallen-Parkplatz, dann ca. 5 Min zu Fuß

Adresse: Bienenvolk vom IMKERVERBAND HAMBURG E.V. - Glacischaussee 4, 20359 Hamburg

Fazit – Bienen erleben mitten in Hamburg

Dieses Bienenvolk zeigt dir städtischen Naturschutz auf lebendige Weise. Du siehst, wie Stadtgrün und Insektenschutz im Einklang funktionieren. Ideal für Familien und Naturinteressierte jeden Alters, lässt es dich an Summen und Honigproduktion teilhaben – alles in fußläufiger Nähe im riesigen Parkareal. Ein Angebot, das Umweltbewusstsein fördert und dich direkt mit Natur verbindet.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.