200 Jahre grüner Wallring Ausstellung
Zwischen Blumenrabatten und alten Bäumen wartet mitten in Planten un Blomen eine kleine Zeitrei...
Inhalt
Die Wegeführung mit Sand‑ und Kiesbelag führt dich mitten hinein in die Pflanzflächen und lenkt deinen Blick auf Insekten wie Wildbienen, Tagfalter oder Laufkäfer. Sitzplätze und Bänke laden zum Verweilen ein. Der neue Garten versteht sich als Rückzugsraum für Mensch und Tier gleichermaßen: du triffst auf Pflanzen wie wildem Buchweizen, Wiesenmargeriten oder Mannstreu, die ein Jahr‐rund verschiedene Nahrungs‑ und Lebensräume bieten.
Geheimtipp: Besuche den Garten früh morgens oder am frühen Abend, wenn die Insekten besonders aktiv sind – genau dann zeigt sich das lebendige Zusammenspiel von Flora und Fauna am intensivsten.
Kategorie | Preis |
---|---|
Alle Besucher | Kostenlos |
Zeitraum | Öffnungszeiten |
---|---|
ganzjährig | ab Parköffnung (07:00–23:00 Uhr) |
Hinweis: Der Garten ist frei zugänglich; zu Beginn und Ende der Saison kann es sein, dass Teile noch abgesperrt sind, um Jungpflanzen zu schützen.
Im Park: Der Zugang erfolgt über die Wege von den Großen Wallanlagen. Der Garten liegt zwischen der EisArena und dem Sievekingplatz – orientiere dich an den Hinweisschildern oder folge den Kieswegen aus Richtung Eisbahn.
Öffentlicher Nahverkehr
U-Bahn U3 bis St. Pauli, Ausgang Richtung Glacischaussee. Alternativ Buslinie 112, Haltestelle Museum für Hamburgische Geschichte – von dort etwa 5 Minuten zu Fuß.
Parkplätze und Fahrradständer
Fahrradparkplätze findest du direkt nahe der Eisbahn und Sievekingplatz. Für Pkw empfiehlt sich das Messeparkhaus oder Parkplätze entlang der Glacischaussee.
Zwischen Blumenrabatten und alten Bäumen wartet mitten in Planten un Blomen eine kleine Zeitrei...
Direkt neben dem Café Blomen erwartet dich eine kompakte Minigolf-Anlage mit neun liebevoll...
Der ultimative Treffpunkt für Streetballer ist der Streetballplatz großen Wallanlagen ⇒ Bezahlba...