200 Jahre grüner Wallring Ausstellung
Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...
Inhalt
Die Wegeführung mit Sand‑ und Kiesbelag führt dich mitten hinein in die Pflanzflächen und lenkt deinen Blick auf Insekten wie Wildbienen, Tagfalter oder Laufkäfer. Sitzplätze und Bänke laden zum Verweilen ein. Der neue Garten versteht sich als Rückzugsraum für Mensch und Tier gleichermaßen: du triffst auf Pflanzen wie wildem Buchweizen, Wiesenmargeriten oder Mannstreu, die ein Jahr‐rund verschiedene Nahrungs‑ und Lebensräume bieten.
Mein Geheimtipp: Besuche den Garten früh morgens oder am frühen Abend, wenn die Insekten besonders aktiv sind – genau dann zeigt sich das lebendige Zusammenspiel von Flora und Fauna am intensivsten.
Zeitraum | Öffnungszeiten |
---|---|
ganzjährig | 07:00 – 23:00 Uhr |
Hinweis: Der Garten ist frei zugänglich; zu Beginn und Ende der Saison kann es sein, dass Teile noch abgesperrt sind, um Jungpflanzen zu schützen.
Innerhalb von Planten un Blomen
Nimm die U-Bahn-Linie U3 bis zur Haltestelle „St. Pauli“ und wähle den Ausgang in Richtung Glacischaussee. Alternativ bringt dich die Buslinie 112 zur Haltestelle „Museum für Hamburgische Geschichte“ – von dort sind es etwa fünf Minuten zu Fuß bis zum Park.
Parkplätze und Fahrradständer
Fahrradparkplätze findest du direkt nahe der Eisbahn und Sievekingplatz. Für Pkw empfiehlt sich das Messeparkhaus oder Parkplätze entlang der Glacischaussee.
Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...
Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...
Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...