Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen

Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen

07. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Garten der Wildpflanzen Große Wallanlagen: naturnah und farbenfroh

Der Garten der Wildpflanzen in den Großen Wallanlagen ist ein neues, lebendiges Gartenprojekt mitten in Planten un Blomen. Seit Sommer 2025 verwandelt er die ehemalige Heckengartenfläche zwischen Eisbahn und Sievekingplatz in einen reich blühenden Rückzugsort für heimische Wildstauden und Insekten.

Was bietet der Garten der Wildpflanzen?

Thomas Stuart‑Smith ist renommierter britischer Landschaftsarchitekt und hat hier eine natürliche, naturnahe Bepflanzung geschaffen, die dich in ihrer Vielfalt sofort in ihren Bann zieht. Statt streng geordneter Beete erwartet dich hier ein offener Gartenraum mit Sandboden, Kieswegen und einladenden Sitzplätzen  und somit ein Ort zum Entdecken, Entspannen und Staunen über die bunte Pflanzenwelt. Der Garten ist eine gelungene Mischung aus attraktivem Naturerlebnis und ökologischer Vielfalt. Über 8 700 Wildstauden und 8 000 Geophyten heimischer Herkunft wurden gepflanzt, verteilt auf etwa 1 000 m² Fläche . Die Auswahl umfasst rund 54 verschiedene Arten, die sich im Jahresverlauf abwechselnd in Blüte zeigen und so ein lebendiges Farb- und Biospektrum schaffen

Ökologische Gestaltung & Eindrücke

Die Wegeführung mit Sand‑ und Kiesbelag führt dich mitten hinein in die Pflanzflächen und lenkt deinen Blick auf Insekten wie Wildbienen, Tagfalter oder Laufkäfer. Sitzplätze und Bänke laden zum Verweilen ein. Der neue Garten versteht sich als Rückzugsraum für Mensch und Tier gleichermaßen: du triffst auf Pflanzen wie wildem Buchweizen, Wiesenmargeriten oder Mannstreu, die ein Jahr‐rund verschiedene Nahrungs‑ und Lebensräume bieten.

Geheimtipp: Besuche den Garten früh morgens oder am frühen Abend, wenn die Insekten besonders aktiv sind – genau dann zeigt sich das lebendige Zusammenspiel von Flora und Fauna am intensivsten.

Eindrücke des Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen

Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen
Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen
Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen

10 interessante Daten und Fakten zum Garten der Wildpflanzen

  1. Der Garten entstand im ehemaligen Heckengarten der IGA 1973.
  2. Er wurde 2025 im Rahmen des Projekts “Natürlich Hamburg!” eröffnet.
  3. 8 700 Wildstauden und 8 000 Geophyten wurden dort neu gepflanzt.
  4. 54 verschiedene Arten heimischer Pflanzen sorgen für lange Blütezeiten.
  5. Der Untergrund besteht aus offenen Sand‑ und Kiesflächen – ideal für Blüten, Stauden, und Insekten.
  6. Der Gartendesign stammt vom britischen Architekten Tom Stuart‑Smith.
  7. Der Garten ist Teil der Biennale „Natürlich Hamburg!“, die naturnahe Gärten zeigt.
  8. Im Frühsommer 2025 wurde er offiziell für Besucher geöffnet.
  9. Die Fläche beträgt rund 1 000 m².
  10. Sitzgelegenheiten und Kieswege laden ein zum Erkunden und Ausruhen.

Für wen ist der Garten der Wildpflanzen geeignet?

Der Garten der Wildpflanzen spricht dich an, wenn du naturnahe Gärten liebst oder dich für heimische Pflanzen und Insekten interessierst. Familien mit Kindern werden Freude daran haben, die flinken Bienen und bunten Schmetterlinge zu beobachten. Jugendliche und Erwachsene finden hier einen ruhigen Rückzugsort, der zum Fotografieren oder Lesen einlädt. Auch Senior:innen profitieren von den befestigten Wegen und Sitzplätzen – sie laden zu achtsamen Spaziergängen und Beobachtungen ein. Der Garten eignet sich zudem gut für kleine Gruppen, z. B. Schulklassen oder Umweltinteressierte, die hier anschaulich ökologische Zusammenhänge erleben können.

Weitere wichtige Details zum Garten der Wildpflanzen

Was kostet der Eintritt zum Garten der Wildpflanzen

Kategorie Preis
Alle Besucher Kostenlos

Wann hat der Garten der Wildpflanzen geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
ganzjährig ab Parköffnung (07:00–23:00 Uhr)

Hinweis: Der Garten ist frei zugänglich; zu Beginn und Ende der Saison kann es sein, dass Teile noch abgesperrt sind, um Jungpflanzen zu schützen.

Wie komme ich zum Garten der Wildpflanzen?

  1. Im Park: Der Zugang erfolgt über die Wege von den Großen Wallanlagen. Der Garten liegt zwischen der EisArena und dem Sievekingplatz – orientiere dich an den Hinweisschildern oder folge den Kieswegen aus Richtung Eisbahn.

  2. Öffentlicher Nahverkehr
    U-Bahn U3 bis St. Pauli, Ausgang Richtung Glacischaussee. Alternativ Buslinie 112, Haltestelle Museum für Hamburgische Geschichte – von dort etwa 5 Minuten zu Fuß.

  3. Parkplätze und Fahrradständer
    Fahrradparkplätze findest du direkt nahe der Eisbahn und Sievekingplatz. Für Pkw empfiehlt sich das Messeparkhaus oder Parkplätze entlang der Glacischaussee.

Adresse: Garten der Wildpflanzen - große Wallanlagen - befindet sich in den großen Wallanlagen

Fazit: Natürlich, lebendig, lehrreich – ein neues Staun-Erlebnis

Der Garten der Wildpflanzen hebt sich bewusst von formalen Themen‑ oder Staudenrabatten ab: Er ist ein naturnaher Lebensraum, der dich inmitten der Stadt mit einer Fülle heimischer Pflanzen und deren Tierwelt zusammenbringt. Die Gestaltung von Tom Stuart‑Smith verbindet Wildnis mit Zugänglichkeit – offen, vielfältig, hochwertig. Für dich als Besucher bedeutet das: ein Garten, der nicht nur Augenweide ist, sondern auch Einblicke in ökologische Prozesse erlaubt. Ideal für Ausflüge bei jedem Wetter und für jede Jahreszeit – perfekt für alle, die Natur in der Stadt entdecken möchten.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.