200 Jahre grüner Wallring Ausstellung
Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...
Inhalt
Der Panther ist etwa lebensgroß, aus dunkler Bronze, und wirkt eher abstrakt als naturgetreu. Die Oberfläche ist grob modelliert, fast skizzenhaft. Ruwoldt, bekannt für seine Tierplastiken, verzichtet auf Details wie Fell oder Muskeln. Stattdessen konzentriert er sich auf Haltung und Bewegung: ein Körper im Übergang, ein Kopf, der sich absenkt, ein Rücken, der Spannung trägt.
Die Skulptur steht nicht erhöht, sondern auf einem niedrigen Sockel im Grün. Du kannst sie umrunden, nah herantreten, die Struktur sehen. Gerade das Unvollkommene macht sie stark. Der Panther ist kein Blickfang, sondern ein Gegenüber. Wer möchte, sieht in ihm Wachsamkeit. Wer weitergeht, vergisst ihn vielleicht. Und wer bleibt, erkennt: Hier steht Kunst, die nicht gefallen muss.
Geheimtipp: Morgens liegt der Panther oft im Schatten. Wenn das Licht wechselt, wirkt er wie in Bewegung – als würde er gleich weitergehen.
Besuchergruppe | Eintritt |
---|---|
Alle | kostenlos |
Tipp: Ein Besuch am späteren Nachmittag bringt je nach Licht besondere Schattenspiele auf der Skulptur zur Geltung.
Zeitraum | Zugänglich |
---|---|
Ganzjährig | jederzeit |
Hinweis: Die Skulptur ist nicht beleuchtet – abends ist sie schwer zu erkennen.
Innerhalb von Planten un Blomen
Öffentlicher Nahverkehr
Fahrrad und Auto
Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...
Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...
Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...