Millerntorwache

Millerntorwache

07. Juni 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Millerntorwache in Planten un Blomen – klein, alt, besonders

Die Millerntorwache ist die restaurierte Wache eines der früheren Stadttore und steht heute im Westteil von Planten un Blomen. Ursprünglich Teil des 17.‑Jahrhunderts prächtigen Millerntors, wurde sie 2004 mit einem Kran versetzt und renoviert. Heute dient sie als kulturfördernder Treffpunkt – im historischen Gewand, mit offenem Blick über den Park und die St. Pauli-Szenerie

Was bietet die Millerntorwache?

Die Wache bietet wechselnde, kostenlose kulturelle Veranstaltungen: Ausstellungen, Gesprächsrunden, Workshops und literarische Formate. Sie fungiert als „kleinstes Kino Hamburgs“ mit Bewegtbild-Projektionen und improvisierten Events. Auch Fotografie, Illustration oder Performance finden hier regelmäßig statt .

Kultur in historischem Raum

Das kleine klassizistische Gebäude schafft durch seine Architektur einen ganz besonderen Rahmen für lokale Kultur: Säulen, Giebelfassade und zurückhaltende Räume geben den Darstellungen Kraft und Ambiente. Dein Spaziergang durch den Park wird so mit plötzlichen Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst oder Dialogen angereichert.

Geheimtipp: Verpasse nicht die „Wanderkammer“– Schritt für Schritt durch die Mini-Ausstellung staunen, reflektieren, mitmachen!

Eindrücke der Millerntorwache

Millerntorwache
Millerntorwache

10 interessante Daten und Fakten zur Millerntorwache

  1. Die Wache wurde 1819 als klassizistisches Wachgebäude errichtet.
  2. Sie war Teil der ehemaligen Wallbefestigung am südlichen Millerntor.
  3. Das Gebäude wurde 2004 um rund 30 Meter versetzt, um Platz für die Messezufahrt zu schaffen.
  4. Es ist das einzige erhaltene Wachhaus der früheren Stadttore Hamburgs.
  5. Seit 1972 steht die Millerntorwache unter Denkmalschutz.
  6. Die Architektur stammt vom Hamburger Stadtbaumeister Carl Ludwig Wimmel.
  7. Heute dient das Gebäude als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum für Kunst und Kultur.
  8. Betreiberin ist die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
  9. Im Inneren gibt es keine permanente Ausstellung – das Angebot wechselt mehrmals jährlich.
  10. Die Wache ist frei zugänglich, wenn eine Veranstaltung stattfindet – sonst bleibt sie geschlossen.

Für wen ist die Millerntorwache geeignet?

Die Wache eignet sich für Kunstinteressierte und Kultur­neugierige – von jungen Erwachsenen bis zu Senioren. Schulklassen und Familien mit aufgeweckten Jugendlichen entdecken hier Kunst in Mitmachformaten. Spaziergängerinnen und Touristinnen bekommen kostenlose Unterhaltung mit lokalem Bezug direkt im Grünen. Auch mobilitätseingeschränkte Gäste erreichen den barrierefreien Standort bequem über befestigte Parkwege.

Weitere wichtige Details zur Millerntorwache

Was kostet der Besuch?

Besuchergruppe Eintritt
Alle kostenlos

Wann ist die Wache zugänglich?

Zeitraum Öffnungszeiten
Ganzjährig meist bei Events

Hinweis: Öffnungszeiten sind eventabhängig. Infos findest du auf der Website der Alfred Toepfer Stiftung oder vor Ort.

Wie komme ich zur Millerntorwache?

Im Park

  • Vom Millerntor-Eingang durch die Wallanlagen. Die Wache steht am Wegesrand, sichtbar hinter städtischem Grün.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Station S-/U-Bahnhof Dammtor oder Stephansplatz – beide in 8–10 Minuten fußläufig erreichbar.

Fahrrad/Auto

  • Fahrradständer nahe der Wache. Auto- und Motorradparkplätze am Dammtor**, Parkhaus empfohlen.

Adresse der Millerntorwache: Millerntorpl. 20, 20359 Hamburg

Kulturglanz im Park – die Millerntorwache erleben

Ein unerwarteter Ort kultureller Vielfalt: Die Millerntorwache überrascht mit kleinen, feinen Formaten in historischer Architektur. Szeneorte, Kunst und Nachdenkliches verschmelzen hier mit Natur. Ob Foto-Ausstellung oder später Filmabend – dein Parkbesuch erhält eine würzige Note. Schau vorbei und entdecke, was Kunst im Grünen leisten kann.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Zwischen Blumenrabatten und alten Bäumen wartet mitten in Planten un Blomen eine kleine Zeitrei...

Minigolf by Café Blomen

Direkt neben dem Café Blomen erwartet dich eine kompakte Minigolf-Anlage mit neun liebevoll...

Streetballplatz Wallanlagen

Der ultimative Treffpunkt für Streetballer ist der Streetballplatz großen Wallanlagen ⇒ Bezahlba...