Historischer Torbogen - große Wallanlagen

Historischer Torbogen - große Wallanlagen

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Historischer Torbogen: Zeugnis vergangener Zeiten

Der Historische Torbogen in den Großen Wallanlagen ist ein stiller Blickfang zwischen den grünen Flächen von Planten un Blomen. Er steht unauffällig nahe dem Museum für Hamburgische Geschichte und markiert eine Verbindung zu den einstigen Festungsmauern, die heute den Ringpark bilden. Das Renaissance-Tor von etwa 1617 ist kein Schmuckstück, sondern ein Denkmal.

Was bietet der Historische Torbogen?

Der Torbogen soll an die mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadterweiterung erinnern. Schau ihn dir einmal genau an, nimm dir etwas Zeit und schau dir seine steinerne Fassung und verzierten Bögen an, die damals Teil der früheren Hamburger Befestigung waren. Obwohl er heute zurückhaltend wirkt, unterscheidet er sich klar von den modernen Parkzugängen etwa am Café Seeterrassen oder am Teehaus in den Kleinen Wallanlagen.

Ein Stück Stadtmauer mitten im Park

Der Bogen steht etwas erhöht, zwischen dem Café Seeterrassen und dem Museum für Hamburgische Geschichte, direkt am Rand des früheren Wassergrabens. Von der U-Bahn St. Pauli sind es nur wenige Schritte. Anders als bei den umgebenden Parkbereichen gibt es hier keinen Schmuck und kein Blumenbeet.

In Sichtweite liegt der Japanische Garten, aber hier spürst du noch etwas vom alten Stadtbild: klare Linien, funktionale Bauweise, keine Inszenierung. Wer sich die Zeit nimmt, erkennt an diesem unscheinbaren Ort, wie nah Gegenwart und Geschichte im Park beieinanderliegen.

Mein Geheimtipp: Halte Ausschau nach den Jahreszahlen oder Ornamenten im Torbogen – sie deuten auf die ursprüngliche Errichtung Mitte des 17. Jahrhunderts hin und offenbaren sich erst bei genauerem Hinsehen.

Historischer Torbogen - große Wallanlagen

Historischer Torbogen - große Wallanlagen

10 interessante Daten und Fakten zum Historischen Torbogen

  1. Der steinerne Torbogen stammt aus einer Bauphase um 1617 und ist Teil der Renaissancefestung Hamburg.
  2. Er steht nahe dem Museum für Hamburgische Geschichte, wo er überraschend im Park auftaucht.
  3. Offiziell als Denkmal anerkannt, ist seine genaue Herkunft allerdings nicht vollständig dokumentiert. grosse-
  4. Der Torbogen war ursprünglich Teil einer Wehranlage der Großen Wallanlagen, die von 1616 bis 1625 gebaut wurden.
  5. Mit diesem Tor betrittst du einen Teil des ehemaligen Wallringparks, der heute Planten un Blomen heißt.
  6. Der Torbogen ist relativ unscheinbar und wird oft übersehen – trotz historischer Bedeutung.
  7. Die Gestaltung: Renaissance-Stil mit Rundbogen und schlichter Quaderstruktur.
  8. Seit der Umwandlung zur Parkanlage blieben nur wenige Bauteile der Wallanlage erhalten – der Torbogen zählt dazu.
  9. Er ist ein von heute freier Zugang, anders als die rekonstruierten Eingänge mit Schriftzug „Planten un Blomen“
  10. Der Tor steht inhaltlich zwischen historischen Anlagen wie dem Japanischen Garten und moderner Parkarchitektur.

Für wen ist der Historische Torbogen geeignet?

Dieser Torbogen begeistert dich, wenn du Stadtgeschichte mit eigenen Augen erleben willst. Er ist ideal für historisch interessierte Spaziergänger, die gerne zwischen den Blumen- oder Wasserflächen auf Entdeckung gehen. Auch Fotografie-Begeisterte finden hier eine ungewöhnliche Perspektive: Der Rahmen öffnet den Blick auf die Wiesen der Wallanlagen. Familien und Besuchergruppen, etwa nach einem Abstecher ins Teehaus oder Rosenbeet, entdecken ihn fast zufällig – und erleben dann direkt ein Stück Renaissance in Hamburg. Für Senioren und Spaziergänger ist der Torbogen ein ruhiger Halt, der mit Bänken rundherum zum kurzen Verweilen einlädt.

Weitere wichtige Details zum Historischen Torbogen

Was kostet der Eintritt zum Historischen Torbogen?

Der Eintritt ist frei.

Wann ist der Historische Torbogen zugänglich?

Zeitraum Zeiten
ganzjährig 07:00 – 23:00 Uhr

Hinweis: Der Torbogen wird nicht speziell beleuchtet. Für einen stimmungsvollen Besuch empfiehlt sich der späte Nachmittag oder während Tageslicht.

Wie komme ich zum Historischen Torbogen?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Starte am Sievekingplatz in den Großen Wallanlagen oder am Eingang Glacischaussee. Gehe Richtung Museum – nach wenigen Metern entdeckst du den Torbogen an einem Weggabel.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Fahr mit der U3 bis zur Haltestelle „St. Pauli“ und nimm den Ausgang „Glacischaussee“. Von dort führt dich ein ruhiger Weg entlang der Wallanlagen in Richtung Sievekingplatz.

Parkplätze oder Fahrradständer

  • Fahrräder kannst du an der U-Bahn-Station abstellen. Pkw-Parkplätze findest du in der Umgebung, z. B. am Museum oder an der Glacischaussee.

Adresse Historischer Torbogen: befindet sich in den großen Wallanlagen

Historischer Torbogen: Begegnung mit Hamburgs Stadtgeschichte

Der Historische Torbogen ist keine laute Inszenierung, sondern ein unauffälliges Denkmal aus der Festungszeit – das sich leise ins große Bild der Wallanlagen einfügt. Er verknüpft deine Schritte durch Wiese, Wasser und Park mit einer fast verborgenen Dimension älterer Stadtarchitektur. Dort, wo du kurz innehältst, hört die Natur auf und die Geschichte spricht.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Streetballplatz Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg