Teich - große Wallanlagen

Teich - große Wallanlagen

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Teich – Große Wallanlagen: Wasser, das zur Ruhe kommt

Der Teich Großen Wallanlagen liegt eingebettet zwischen Rasenflächen, Wegen und Bäumen – nah am Café Seeterrassen, aber ruhig genug, dass man den Ort auch für sich haben kann. 

Was bietet der Teich in den Großen Wallanlagen?

Der Teich ist ein langgestrecktes Gewässer mit mehreren Uferbereichen, die unterschiedlich genutzt werden. Es gibt Stellen zum Sitzen, zum Schauen, zum Beobachten. Der Teich ist Teil des alten Wallgrabensystems, das in diesem Bereich zu einer offenen Wasserfläche ausgeweitet wurde. Das Wasser wird bewegt, aber nicht laut – an einigen Stellen gibt es kleine Zuflüsse, und das Plätschern mischt sich mit den anderen Geräuschen im Park.

Hier kannst du einfach sitzen und zur Ruhe kommen

Besonders beliebt ist der Bereich rund um die flachen Böschungen an der Südseite. Hier kannst du nah ans Wasser, ohne dass es abgezäunt oder zugebaut wäre. Viele setzen sich auf die Steinkante oder legen sich in die Nähe ins Gras. Wer weitergeht, erreicht schnell den Musikpavillon, die Wasserlichtorgel oder den Rosengarten. Auch das Café Seeterrassen liegt gleich nebenan – ideal, wenn du eine Pause machen oder einfach mit einem Kaffee in der Hand den Blick über das Wasser schweifen lassen willst.

Mein Geheimtipp: In den Abendstunden spiegeln sich die Bäume besonders schön auf der Wasseroberfläche – ein guter Moment, um einfach kurz still zu sein.

10 interessante Daten und Fakten zum Teich in den Großen Wallanlagen

  1. Der Teich gehört zum historischen Wallgraben, der hier zu einer offenen Fläche umgestaltet wurde.
  2. Die Wasserfläche ist rund 100 Meter lang und an den tiefsten Stellen etwa 1,5 Meter tief.
  3. Das Wasser stammt aus einem zirkulierenden System – Frischwasser wird regelmäßig eingespeist.
  4. Die Uferzonen wurden in den 1970er Jahren neu gestaltet – als Teil der Parkmodernisierung.
  5. Der Teich wird regelmäßig gereinigt, insbesondere in der Laubzeit im Herbst.
  6. Zahlreiche Tiere nutzen den Teich als Lebensraum – darunter verschiedene Wasservögel und Insekten.
  7. In unmittelbarer Nähe finden regelmäßig Veranstaltungen statt, etwa Konzerte oder Lesungen.
  8. Die Wasserlichtorgel ist nur wenige Schritte entfernt – ein beliebter Abendmagnet.
  9. Der Teich hat keine künstlichen Einfassungen – das Ufer bleibt bewusst naturnah.
  10. Im Winter friert die Oberfläche häufig zu – betreten ist dann nicht erlaubt.

Für wen ist der Teich in den Großen Wallanlagen geeignet?

Der Bereich rund um den Teich spricht fast alle an, die durch den Park gehen – egal ob du allein unterwegs bist, mit Kindern, mit älteren Menschen oder mit Freundinnen und Freunden. Es gibt genug Sitzplätze, breite Wege und schattige Bereiche. Für Familien ist der Teich oft ein kurzer Zwischenstopp, für andere ein ruhiger Ort zum Lesen oder Beobachten. Menschen mit Einschränkungen erreichen die Uferzone problemlos – die Wege sind eben und führen nah ans Wasser. Auch als Treffpunkt eignet sich der Bereich gut, weil er zentral liegt und leicht zu finden ist.

Weitere wichtige Details zum Teich – Große Wallanlagen

Wann ist der Teich zugänglich?

Zeitraum Zugang möglich
01. Januar – 30. April 07:00 – 22:00 Uhr
01. Mai – 30. September 07:00 – 23:00 Uhr
01. Oktober – 31. Dezember 07:00 – 22:00 Uhr

Hinweis: Auch in der Dämmerung ist der Bereich gut beleuchtet – ideal, wenn du einen Abendspaziergang planst.

Wie komme ich zum Teich in den Großen Wallanlagen?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Du erreichst den Teich am besten vom Eingang Stephansplatz oder Marseiller Straße aus. Halte dich Richtung Café Seeterrassen – der Teich liegt direkt daneben und ist von mehreren Seiten gut erreichbar.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Nimm die U1 bis Stephansplatz, die U2/U3 bis Messehallen oder die S1/S3 bis Dammtor. Von allen Stationen erreichst du den Teich in weniger als zehn Minuten zu Fuß.

Parkplätze

  • Parkhäuser gibt es am Gänsemarkt und am CCH.

Adresse Teich – Große Wallanlagen: Zentral in den Großen Wallanlagen, nahe Café Seeterrassen – 20355 Hamburg

Ein Ort, der sich nicht in den Vordergrund drängt

Der Teich in den Großen Wallanlagen ist kein lautes Ausflugsziel und auch keine Attraktion, die man einfach „abhakt“. Er gehört zu den Orten im Park, die für fast jede Situation passen: für eine Pause, ein Gespräch, ein paar ruhige Minuten. Und je öfter du hier vorbeikommst, desto vertrauter wird der Ort – so wie man es sich von einem guten Park wünscht.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Streetballplatz Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg