Teepavillon Große Wallanlagen

Teepavillon Große Wallanlagen

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Der Teepavillon in den Großen Wallanlagen: Tee mit Aussicht:

Der Teepavillon liegt am Rand des Japanischen Gartens in den Großen Wallanlagen. Das Gebäude wurde im Stil eines traditionellen japanischen Teehauses errichtet und ist Teil eines bewusst gestalteten Ensembles aus Wasserflächen, Steinen und Pflanzen. Im Inneren des Pavillons finden regelmäßig öffentliche Vorführungen statt.

Was bietet der Teepavillon in den Großen Wallanlagen?

Wenn du den Pavillon besuchst, kannst du ihn von außen betrachten, durch die großen Fenster in den schlichten Innenraum sehen oder bei einer der regelmäßig stattfindenden Teezeremonien zusehen. Diese öffentlichen Vorführungen geben einen Einblick in die Abläufe der japanischen Teekultur. Auch ohne Zeremonie lohnt sich der Besuch. Der Teepavillon ist Teil eines Ensembles, das Ende der 1980er-Jahre mit Unterstützung der japanischen Gemeinde in Hamburg entstanden ist. Das Gebäude folgt den klassischen Regeln eines japanischen Teehauses: ein Raum mit Tatami-Matten, mobile Wände aus Papier, zurückhaltende Materialien. Es wird ausschließlich ohne Schuhe betreten, Besichtigungen sind nur im Rahmen von Veranstaltungen möglich.

Ein Ort für ruhige Beobachtung und kulturelle Einblicke

Die Veranstaltungen werden von speziell ausgebildeten Tee-Meisterinnen durchgeführt. Erklärungen auf Deutsch helfen beim Verstehen. Der Pavillon selbst ist eingebettet in den Japanischen Garten, der ebenfalls auf Zurückhaltung und Gestaltung im Sinne klassischer japanischer Gartenkunst setzt. Wegeführung, Pflanzenwahl und Höhenverläufe folgen einem klaren Konzept. In unmittelbarer Nähe findest du den Wasserlauf, steinerne Brücken und Sitzgelegenheiten mit Blick auf den Pavillon.

Mein Geheimtipp: Die besten Eindrücke bekommst du früh am Morgen oder unter der Woche. Dann ist es besonders still, und du kannst lange und ungestört beobachten – auch ohne an einer Zeremonie teilzunehmen.

Eindücke des Teepavillons in den Große Wallanlagen

Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen
Teepavillon Große Wallanlagen

10 interessante Daten und Fakten zum Teepavillon

  1. Der Pavillon wurde 1990 eröffnet – als Geschenk der japanischen Gemeinde an die Stadt Hamburg.
  2. Die Bauweise folgt dem Stil eines traditionellen Sukiya-Teehauses.
  3. Für den Bau wurden ausschließlich natürliche Materialien verwendet – vor allem Holz, Lehm und Papier.
  4. Der Teeraum im Inneren ist nur knapp 10 Quadratmeter groß.
  5. Alle Teezeremonien finden im Sitzen auf Tatami-Matten statt.
  6. Der Zugang erfolgt über einen schmalen Kiesweg, der als Teil der Gesamtinszenierung gedacht ist.
  7. Die Fenster sind so platziert, dass der Blick gezielt auf bestimmte Gartenelemente fällt.
  8. Der Garten rund um den Pavillon wurde von dem japanischen Landschaftsarchitekten Yoshikuni Araki gestaltet.
  9. Während der IGA 1993 war der Pavillon ein zentraler Programmpunkt im kulturellen Begleitprogramm.
  10. Es gibt keine Heizung – der Pavillon ist daher nur in der warmen Jahreszeit zugänglich.

Für wen ist der Teepavillon geeignet?

Der Teepavillon eignet sich für alle, die sich für Gestaltung, Rituale oder einfach für ruhige Orte interessieren. Erwachsene können hier eine ungewohnte Form der Konzentration erleben, Kinder entdecken klare Formen und ungewöhnliche Abläufe. Für Familien ist der Besuch besonders lohnend, wenn eine Zeremonie angeboten wird – dann gibt es viel zu sehen und zu lernen. Gruppen sollten sich vorab anmelden, wenn sie teilnehmen möchten. Ältere Menschen finden durch die barrierearme Wegeführung einen gut erreichbaren Ort, auch wenn der Zutritt zum Inneren des Pavillons durch die Mattennutzung nur eingeschränkt möglich ist. Für Menschen mit Einschränkungen gibt es alternative Sitzplätze mit Blick auf die Zeremonie durch die geöffneten Schiebetüren.

Weitere wichtige Details zum Teepavillon in Planten un Blomen

Was kostet der Eintritt zum Teepavillon?
Eintritt Preis
Teezeremonie (Zuschauen) auf Spendenbasis

Tipp: Plätze für die Zeremonien sind begrenzt – melde dich vorher über die Parkverwaltung an.

Wann hat der Teepavillon geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
unterschiedlich
14 - 17 Uhr

Hinweis: Auf Instagram findest du die aktuellen Daten zu den Veranstaltungen.

Wie komme ich zum Teepavillon?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Nutze den Eingang Holstenwall oder den Übergang vom Tropenhaus. Der Japanische Garten ist ausgeschildert. Der Pavillon liegt im östlichen Bereich, nahe der Wasserflächen.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Fahre mit der U2 bis Messehallen oder mit der S-Bahn bis Dammtor. Von dort erreichst du den Garten in wenigen Minuten zu Fuß.

Parkplätze

  • In der Nähe befinden sich die Parkhäuser „CCH“ und „Gänsemarkt“.

Adresse Teepavillon Große Wallanlagen: Holstenwall 30 – 20355 Hamburg

Still, schlicht, eigenständig - Das ist der Teepavillon

Der Teepavillon ist einer der zurückhaltendsten Orte im Park – und genau das macht ihn besonders. Du bekommst keinen schnellen Reiz, sondern die Möglichkeit, länger hinzusehen. Ob bei einer Teezeremonie oder einfach im Vorbeigehen: Der Pavillon erklärt sich nicht von selbst, aber er wirkt. Wer sich auf das Zusammenspiel von Raum, Blick und Geste einlässt, entdeckt viel über eine Kultur, die mit wenigen Mitteln viel gestaltet. Auch wenn du nur kurz bleibst – der Ort bleibt hängen.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Streetballplatz Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg