Tanzende Türme Hamburg

Tanzende Türme Hamburg

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Die Tanzenden Türme – Hamburgs tanzendes Tor zum Kiez

Zwei Hochhäuser mit schräg gestellter Fassade, die sich neigen, erinnern an tanzende Figuren – und genau deswegen sind die Tanzenden Türme am östlichen Reeperbahn-Eingang kaum zu übersehen. Und auch, wenn sie wie bloße Bürogebäude aussehen, sind sie viel mehr als das.

Was bieten die Tanzenden Türme?

Die Tanzenden Türme bestehen aus zwei unterschiedlich hohen Hochhäusern mit insgesamt rund 24 Stockwerken. . Die Gebäude sind unterschiedlich hoch, komplett verglast und wurden 2012 fertiggestellt. Heute gehören sie zu den markantesten Bauwerken der Stadt und sind vor allem mit Büros ausgestattet. Bekannter sind sie jedoch durch das innenliegende Hotel und noch mehr durch das Restaurant "Clouds" und den alteingesessenen Mojo Club

Ein Ort für viele Perspektiven

Die Aussicht aus dem 23. Stock reicht über die ganze Stadt bis zur Elbe. Besonders am Abend lohnt sich der Blick, wenn Hamburg im Licht der untergehenden Sonne liegt. Tagsüber ist der Platz vor den Türmen ein beliebter Treffpunkt, auch wegen des Radiosenders im Erdgeschoss, der von hier live sendet.

Und wenn du dich für moderne Architektur interessierst, kannst du dir die Gebäude aus der Nähe ansehen: Die Neigung der Fassade ist nicht nur Show, sondern durchdachtes Design.

Mein Geheimtipp: Geh mal nachts vorbei, wenn die Türme beleuchtet sind. Die Wirkung ist eine ganz andere als tagsüber.

10 interessante Daten und Fakten zu den Tanzenden Türmen

  1. Die Tanzenden Türme sind 85 und 75 Meter hoch.
  2. Der Bau wurde 2012 abgeschlossen.
  3. Entworfen hat sie das Architekturbüro BRT aus Hamburg.
  4. Die Fassadenneigung liegt bei bis zu 7,5 Prozent.
  5. Die Tanzenden Türme symbolisieren ein tanzendes Paar.
  6. Im Untergeschoss liegt der bekannte Mojo Club.
  7. Im 23. Stock befindet sich das Restaurant "Clouds".
  8. Insgesamt stehen rund 24.000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung.
  9. Der Platz davor heißt offiziell "Tanzende Türme Platz".
  10. Der Bau kostete rund 180 Millionen Euro.

Für wen sind die Tanzenden Türme geeignet?

Wenn du auf moderne Architektur stehst oder einfach mal eine andere Perspektive auf Hamburg suchst, bist du hier richtig. Für Besucher, die zum ersten Mal auf der Reeperbahn sind, sind die Türme ein idealer Startpunkt. Der Mojo Club zieht Musikfans an, das Restaurant "Clouds" spricht Genießer an, die nicht nur gut essen, sondern auch den Ausblick genießen wollen. Auch für Hamburger lohnt sich ein Besuch: Die Aussicht, die Bar, der Blick auf den Kiez aus luftiger Höhe – das erlebt man nicht jeden Tag. Der Zugang ist barrierefrei, das Gebäude gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Weitere wichtige Details zu den Tanzenden Türmen

Was kostet der Eintritt zu den Tanzenden Türmen?

Bereich Eintrittspreis
Mojo Club variabel, ab ca. 10,00 €
Restaurant "Clouds" kein Eintritt, Konsum verpflichtend

Tipp: Der Eintritt zur Bar ist frei, aber ohne Reservierung kommst du abends oft nicht rein.

Wann haben die Tanzenden Türme geöffnet?

Bereich Öffnungszeiten
Mojo Club ab ca. 20:00 Uhr bis open end
Restaurant "Clouds" 12:00 – 01:00 Uhr

Hinweis: Die genauen Zeiten hängen von Veranstaltungen und Wochentagen ab. Informier dich am besten vorher online.

Wie komme ich zu den Tanzenden Türmen?

Von Planten un Blomen aus
  • Verlasse den Park am besten über den Ausgang an der Glacischaussee (nahe Skateranlage oder Bullerberge-Spielplatz). Von dort sind es etwa fünf Minuten zu Fuß – einfach die Straße überqueren und geradeaus bis zur Reeperbahn-Ecke Zirkusweg gehen.
Öffentlicher Nahverkehr
  • Fahre mit der U3 bis St. Pauli oder mit dem Bus bis Haltestelle Davidstraße. Von dort sind es nur wenige Schritte.
Parkplätze 
  • Parken kannst du in der Tiefgarage direkt unter dem Gebäude oder am Millerntorplatz.

Adresse Tanzende Türme Hamburg: Reeperbahn 1 – 20359 Hamburg

Tanzende Türme laden zu einer Tanznacht ein

Die Tanzenden Türme sind ein guter Startpunkt, wenn du den Kiez erkunden willst – oder einfach Lust auf Stadtgefühl mit Ausblick hast. Ihre markante Form fällt sofort ins Auge, aber erst beim Näherkommen zeigen sie, was alles in ihnen steckt: Restaurant, Club, Radio, Hotel. Trotz Hochhaus wirken sie nicht abweisend, sondern offen – du kannst einfach vorbeigehen, einkehren oder feiern.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Streetballplatz Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg