Streetballplatz Wallanlagen

Streetballplatz Wallanlagen

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Drei gegen drei im Grünen: Streetballplatz in den Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bist du wahrscheinlich in der Nähe des Streetballplatzes. Etwas versteckt zwischen Bäumen und Hecken liegt hier eine kleine Anlage mit einem soliden Bodenbelag, zwei Körben und Platz für schnelle Spiele im 3-gegen-3-Format. 

Was bietet der Streetballplatz?

Der Platz ist öffentlich zugänglich und zieht ganz unterschiedliche Spieler an – von Schülern aus der Umgebung bis zu Freizeitsportlern, die nach Feierabend ein paar Körbe werfen wollen. Es gibt zwei Basketballkörbe, ein rechteckiges Spielfeld und einen harten Belag, der auch bei Nässe schnell trocknet. Es gibt keine Linien oder Tribünen, keine Zäune oder Flutlichter. Dafür gibt es Ruhe, Schatten und genug Raum, um sich ohne Gedränge auszuprobieren. Wer keinen Ball dabei hat, muss Glück haben – Leihmöglichkeiten gibt es hier nicht. Aber oft sind andere Spieler offen für eine gemeinsame Runde.

Freizeitsport direkt bei historischen Anlagen

Nur wenige Schritte entfernt findest du die Bastion Rudolphus mit ihren historischen Mauern, und auch die Ausstellung „200 Jahre grüner Wallring“ führt in der Nähe vorbei. Wer nach dem Spiel verschnaufen will, kann sich Richtung Café Seeterrassen begeben oder eine Runde um den angrenzenden Wassergraben drehen. 

Geheimtipp: Komm abends vorbei – wenn das Licht durch die Bäume fällt, ist der Platz fast leer und die Stimmung besonders.

10 interessante Daten und Fakten zum Streetballplatz Wallanlagen

  1. Der Platz ist nicht umzäunt und rund um die Uhr zugänglich.
  2. Es handelt sich um ein sogenanntes Halfcourt-Feld – typisch für Streetball.
  3. Der Belag besteht aus Beton mit leicht strukturierter Oberfläche für besseren Grip.
  4. Die Körbe sind auf Standardhöhe (3,05 Meter) und stabil montiert.
  5. Abfallbehälter und Bänke befinden sich in direkter Nähe – praktisch für Pausen.
  6. Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt nach Schulschluss und am Wochenende.
  7. Die umliegenden Bäume spenden im Sommer natürlichen Schatten.
  8. Direkt angrenzend verläuft die Route der Ausstellung „200 Jahre grüner Wallring“.
  9. In der Nähe liegt auch der Wachraum, falls mal ein Ball verschwindet.
  10. Der Platz wird regelmäßig gereinigt – das sorgt für angenehme Spielbedingungen.

Für wen ist der Streetballplatz Wallanlagen geeignet?

Du brauchst keine Anmeldung, kein Team und keine Ausrüstung außer einem Ball. Der Platz richtet sich an alle, die Lust auf Bewegung und Spiel haben – ob alleine, zu zweit oder in kleiner Gruppe. Jugendliche nutzen ihn regelmäßig, aber auch Erwachsene lassen sich hier zum Feierabendspiel blicken. Für Familien mit sportbegeisterten Kindern ist er eine willkommene Abwechslung zum Spielplatz. Da es keine Stufen gibt, ist der Platz auch mit Rollstuhl zugänglich – spielen kann man dann vielleicht nicht, zuschauen aber schon.

Weitere wichtige Details zum Streetballplatz Wallanlagen

Was kostet der Eintritt zum Streetballplatz?

Der Eintritt ist frei.

Wann ist der Streetballplatz geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
01. Januar – 30. April 07:00 – 22:00 Uhr
01. Mai – 30. September 07:00 – 23:00 Uhr
01. Oktober – 31. Dezember 07:00 – 22:00 Uhr

💡 Hinweis: In der Dämmerung gibt es keine Beleuchtung – am besten kommst du tagsüber

Wie komme ich zum Streetballplatz Wallanlagen?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Der schnellste Weg führt über den Eingang Marseiller Straße. Folge dem Hauptweg Richtung Café Seeterrassen, biege dann links ab Richtung Bastion Rudolphus. Der Platz liegt etwas versteckt hinter einer Hecke.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Nimm die S-Bahn (S2/S5) bis Dammtor oder U1 bis Stephansplatz – von beiden Stationen erreichst du den Platz in etwa fünf Minuten zu Fuß.

Parkplätze

  • Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage am CCH oder am Gänsemarkt.

Adresse: Streetballplatz Wallanlagen - Höhe Bastion Rudolphus, Nähe Café Seeterrassen - Glacischaussee 20 - 20359 Hamburg 

Körbe werfen im Park – Streetball in den Wallanlagen

Der Streetballplatz in den Großen Wallanlagen ist kein offizieller Sportplatz – und genau das macht ihn so angenehm. Er ist Teil des Parks, offen für alle und lädt zum Spielen ein, ohne Aufwand oder Anmeldung. Wer sich beim Stadtspaziergang kurz auspowern möchte oder Lust auf ein kleines Match mit Freundinnen hat, findet hier den passenden Ort. Dank der Nähe zu Highlights wie der Wallring-Ausstellung, dem Musikpavillon oder dem Café Seeterrassen lässt sich der Besuch wunderbar kombinieren. 
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Teich - große Wallanlagen

Der Teich Großen Wallanlagen liegt eingebettet zwischen Rasenflächen, Wegen und Bäum...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg